Unterrichtsangebot

Onlineunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene

DU bist das Konzept!!
Individuell auf DICH abgestimmter und persönlicher 1:1 Unterricht per Videocall.

Ursprünglich der Pandemie geschuldet und gewissermaßen aus der Not heraus entstanden, ist der Online-Unterricht heute eher als eine Folge des digitalen Wandels zu sehen.
Wir haben unsere Erfahrungen in ein Konzept gepackt und freuen uns Euch über E-Learning einen örtlich unabhängigen 1:1 Unterricht anbieten zu können.

Erlerne Dein Instrument bequem von zu Hause aus und in gewohnter Umgebung!
Es ist kein extra Zeitaufwand für die Fahrt zum Unterrichtsort nötig!
In einem Online-Vorgespräch per Videotelefonie besprechen wir die technischen Voraussetzungen, Deine persönlichen Lernziele und erstellen einen auf DICH persönlich abgestimmten Unterrichtsplan.

Onlineunterricht bieten wir derzeit für die folgenden Instrumente an:
- Klavier
- Keyboard
- Akkordeon

Endlich synchron! Wir arbeiten mit lokalem Latenzausgleich! 

Blockflöte

Manches macht in der Gruppe einfach mehr Spaß.
Das Spielen zu modernen Playbacks führt recht schnell zu einem Erfolgserlebnis und motiviert spürbar die Schüler.

Klavier

Wir unterrichten in diesem Fach die Silistiken Klassik, Pop/Rock, Jazz und Improvisation.

Das Klavier ist ein vollkommen zeitloses Instrument, das sich optimal in alle Musikrichtungen einpasst. Man kann damit klassische Stücke wunderbar präsentieren. Aber auch Rock bekommt mit dem Klavier einige Akzente, die wohlklingender nicht sein könnten. Jazz ist ebenfalls sehr für das Klavier geeignet. Schlagersänger präsentieren mit Freude die eigenen Songs am Klavier. Die Reichweite ist enorm hoch, sodass man durchaus sagen kann, dass sich das Klavier für alle Musikrichtungen eignet.

Keyboard

Das Keyboard ist ein elektronisches Tasteninstrument.
Es unterscheidet sich vom Klavier hauptsächlich durch Tastatur und Spielweise.
Das hauptsächliche Merkmal ist die Begleitung durch Akkorde in der linken Hand, wodurch dann sogenannte Styles angesteuert werden, was den entsprechenden Stilrichtungen in der Musik entspricht. Durch diese professionelle Begleitung, wie von einer Band, macht das spielen von Melodien mit der rechten Hand gleich von Anfang an Spaß.

Akkordeon

Das Akkordeon ist ein Instrument, das gleichermaßen bei Straßenmusikern, Volksmusikstars, Trachtlern aber auch im privaten Rahmen beliebt ist. Das liegt daran, dass das Akkordeon sehr vielseitig einsetzbar ist: Es eignet sich zur Begleitung volkstümlicher Lieder ebenso wie zu klassischen Stücken und ist Bestandteil der modernen Kammermusik.

So bereichert das Akkordeon sowohl Orchester als auch Ensembles im kleineren Rahmen, sehr harmonisch klingt es u.a. im Zusammenspiel mit Gitarre, Geige und Trompete. Am häufigsten ist es allerdings in der Volksmusik in Gebrauch.

Wir unterrichten dieses Instrument in allen Stilrichtungen! Spielen Sie Ihre Lieblingssongs egal ob Jazz, Beatles oder Helene Fischer. ;-)

Saxophon

Obwohl das Saxophon weitgehend aus Messing hergestellt wird, gehört es zu den Holzblasinstrumenten, denn der Klang wird durch ein Mundstück aus Holz gebildet, dem Rohrblatt.

Mit dem Jazz und Swing des frühen 20. Jahrhunderts fand das Saxophon eine weite Verbreitung. Heute ist das
Holzblasinstrument in fast allen Musikstilen zu finden.
Darunter nach wie vor im Jazz und Swing sowie in der Big-
Band-Musik, aber auch im Soul, Ska, Rock und Pop.

Klarinette

Das Material der Klarinette ist zum größten Teil Holz, weswegen sie auch zu den Holzblasinstrumenten gehört. Sie sieht zwar so ähnlich aus, dennoch ist die Klarinette keine Flöte.
Die Klarinette hat ein Rohrblatt und im Gegensatz zum Saxophon, das eine ähnliche Spielweise wie die Klarinette hat, besitzt sie eine längliche und gerade Form. Genau wie beim Saxophon werden die Töne der Klarinette durch Klappen erzeugt, wobei es allerdings auch Grifflöcher ohne Klappen gibt. Das Mundstück der Klarinette wird auch als Schnabel bezeichnet.

Klarinetten werden in verschiedenen Stimmungen in Quartetten und Quintetten, aber auch in großen Orchestern und im Jazz eingesetzt. Den Klang einer Klarinette kann man wohl am besten als samtig und weich beschreiben. Daher wählte der russische Komponist Sergei Prokofjew in seinem sinfonischen Märchen „Peter und der Wolf“ sie auch als perfekte Verkörperung einer auf Samtpfoten schleichenden Katze aus.

Gitarre (Konzertgitarre)

Wir unterrichten in diesem Fach die Stilistiken Klassik, Pop, Rock, Jazz und Liedbegleitung.

Da die Gitarre zu den vielseitigsten Instrumenten gehört, findet sie in fast allen gängigen Musikrichtungen Verwendung. Gerade dank ihrer Vielseitigkeit wurde es Musikern wie etwa Carlos Santana ermöglicht, auch ohne Gesang weltweit erfolgreich zu sein, indem sie das Gitarrenspiel nahezu perfektionierten und das Instrument in den Vordergrund gestellt wurde.


Eine Kindergitarre ist eine normale akustische Gitarre, die für unterschiedliche Körpergrößen verkleinert gefertigt wird. Kindergrößen sind, ungefähr bezogen auf Gitarren mit einer Mensur von 65 cm, ⅛, ¼, ½, ¾ und ⅞. Der Hals mit dem Griffbrett ist schmaler und dünner, damit ihn eine Kinderhand umfassen und die Saiten ohne Mühe greifen kann. Die Saiten sind in Standard-Stimmung. Eine tiefe Saitenlage und geringe Spannung der Saiten ist von Vorteil für kleine Finger. Stahlsaiten schneiden stark ein und sind daher für Kinderhände eher ungeeignet.

E-Gitarre

Allgemein bietet die E-Gitarre viele Möglichkeiten Klänge zu verzerren oder durch Effekte abzuändern, was zu ihren markanten Klängen führt.

Die E-Gitarre wird heutzutage aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit in diversen Stilgebieten genutzt und es gibt nur wenige Musikstile, in der sie nicht berücksichtigt wird. Am häufigsten ist sie jedoch in der Pop- und Rockmusik anzutreffen, wird jedoch immer öfter auch im Blues oder im Soul eingesetzt.

Ukulele

Die Ukulele (hawaiisch ʻUkulele) ist ein gitarrenähnliches Zupfinstrument, das normalerweise mit vier, aber auch mit sechs oder acht Saiten bespannt und gespielt wird. Sie ist bei gitarrenähnlichen Proportionen meist etwa 60 cm lang und 20 cm breit.

Die vierte (oberste) Saite ist oft, im Gegensatz zur Gitarre, oktaviert und damit höher als die mittleren Saiten gestimmt. Das verleiht ihr den unverwechselbaren, exotisch wirkenden Klang.

E-Bass

Der E-Bass wird besonders in der populären Unterhaltungsmusik genutzt. Während der akustische Bass relativ selten ist und zum Teil bei Folk und Folklore eingesetzt wird, ist ein E-Bass in der Pop- und Rockmusik kaum wegzudenken. Hier bildet er zusammen mit dem Schlagzeug eine rhythmische Einheit. Außer für alle Varianten der Rockmusik ist er ganz besonders für Funk und Reggae ein prägendes Instrument.

Cajon

Das Cajón wird heutzutage als Rhythmusinstrument in fast allen Musikrichtungen angewandt. Besonders häufig findet es sich als Ersatz für Bass Drum und Snare in der akustischen Musik und ist mittlerweile eine gute Alternative zum klassischen Schlagzeug.

In unseren Kursen erlernst du die verschiedenen Spieltechniken sowie Rhythmen, und spielen zu professionellen Playbacks.

Bereits nach der ersten Stunde beherrschst du die ersten Grundrhythmen, welche in den folgenden Unterrichtsstunden immer weiter ausgebaut werden. Du erlernst die verschiedenen Spieltechniken und Rhythmen.
Freu dich auf das Trommeln und das Spielen zu Playbacks verschiedenster Genres.

Schlagzeug

Ein Schlagzeug gehört wie kaum ein anderes Instrument zur modernen U-Musik. Es ist praktisch in allen Musikstilen anzutreffen. Beim Pop und Rock, aber auch beim Jazz übernimmt es die wichtige Funktion des Taktgebers und hat maßgeblichen Anteil am Rhythmus (Beat) eines Liedes. Trommeln und Becken kommen aber in nahezu jeder Art von Musik vor. Vom Punk angefangen über Schlager, Tanzmusik und Country bis hin zu Folkrock und Elektropop.